Zum Hauptinhalt springen

Thermische Auswirkung von Erdwärme-Anlagen auf den Untergrund

Erdwärme-Anlagen sind längst nicht mehr auf die Wärmeversorgung von Einfamilienhäusern beschränkt. Immer größere Anlagen werden zur Gewinnung von Erdwärme oder zur geothermischen Wärmespeicherung genutzt. Die dabei umgesetzten Wärmemengen können die Untergrundtemperatur nachhaltig verändern. Strömendes Grundwasser kann diese Anomalien über die Grundstücksgrenze hinaus zu Wärme- oder Kältefahnen ausdehnen. Thermische Simulationen können Antwort auf die Frage geben, wie weitreichend eine Veränderung der Untergrundtemperatur ist und ob benachbarte Erdwärme-Anlagen davon beeinflusst werden können. Solche Simulationen werden insbesondere für größere Anlagen von den Behörden in Genehmigungsverfahren häufig verlangt.